Zur Ermäßigung berechtigt sind SchülerInnen, Studierende, Kinder (3–18 Jahre; unter 3 Jahre freier Eintritt), InhaberInnen des Heidelberg-Passes und Personen mit Schwerbehinderung (gegen Vorlage eines entsprechenden Dokuments beim Einlass). Notwendige Begleitpersonen (Kennzeichen „B“ im Schwerbehindertenausweis) erhalten kostenlosen Eintritt, allerdings ist eine Anmeldung per E-Mail an presse@dai-heidelberg.de unbedingt erforderlich, sonst kann kein Sitzplatz garantiert werden. DAI-Mitglieder halten bitte ihren Mitgliedsausweis beim Einlass bereit. Preis 11.9 Euro
- Heidelberg
- 17.10.2025Terminübersicht
- 20:00
Unsere Muskeln halten wir im täglichen Leben für selbstverständlich. Aber der Mechanismus des Muskelabbaus durch genetische oder altersbedingte Krankheiten ist noch ungeklärt, es gibt keine Therapien. Simone Spuler und ihr Team setzen auf Stammzellen und die Genschere CRISPR, um Menschen mit genetisch bedingten Erkrankungen vor dem Verfall ihres Muskelgewebes zu bewahren – oder es sogar zu reparieren. Spuler verbindet ihre Arbeit in Klinik, Labor und Start-up, um für Krankheiten, die bisher als unheilbar galten, erste Therapieansätze zu ermöglichen. Prof. Dr. Simone Spuler ist Expertin für erbliche Muskelkrankheiten am Experimental and Clinical Research Center (ECRC), einer gemeinsamen Einrichtung von Charité – Universitätsmedizin Berlin und dem Max-Delbrück-Centrum. Sie forschte an namhaften Instituten in Deutschland und den USA. Für die Gründung des Start-ups für regenerative Therapien MyoPax GmbH erhielt sie 2023 den Preis UNIPRENEURS des Bundesforschungsministeriums.
Weitere Termine
Auf der Karte
DAI Heidelberg
Sofienstr. 12 (nahe Bismarckplatz)
69115 Heidelberg
Deutschland