In 55 Tagen

Kunstausstellung: Zelluläre Welten - Eine Reise mit dem Blick durch das Mikroskop

- Ort der Ausstellung: GEDOK Galerie Heidelberg

- Veranstalter: GEDOK Heidelberg e.V.

- Adresse des Ausstellungsorts: Römerstraße 22, 69115 Heidelberg

- Öffnungszeiten: Do. + Fr. 16 – 19 Uhr, Sa. 11 – 14 Uhr u.n.V.

- Dauer: 31. Mai 2025 – 27. Juni2025

- Termin Vernissage: 31. Mai 2025, 19 Uhr

  • Begrüßung: Angelika Wild-Wagner, 2. Vorsitzende der GEDOK Heidelberg
  • Einführung: Sofie Morin, Schriftstellerin
  • Musik: Oliver Pajonk PhD präsentiert "Shifting Focus – From Single Notes to Melodies"

- Teilnehmende Künstlerin: Ayelen Valko, PhD

- Titel: Zelluläre Welten - Eine Reise mit dem Blick durch das Mikroskop

Einzelausstellung einer Künstlerin der GEDOK Heidelberg aus der Sparte Angewandte Kunst

 

Die GEDOK Heidelbergpräsentiert von Samstag, dem 31. Mai 2025, bis Freitag, dem 27. Juni 2025, eine interdisziplinäre Ausstellung, die Kunst und Wissenschaft miteinander verbindet. Die Ausstellung zeigt Werke von Ayelén Valko, einer Künstlerin und Wissenschaftlerin, die in ihrer Kunst das zelluläre Universum erforscht, um dessen Schönheit und Geheimnisse einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Durch eine Mischung verschiedener künstlerischer Techniken, Metaphern und Symbolen vermittelt Ayelén komplexe biologische Zusammenhänge auf eine leicht zugängliche und fesselndeWeise. Die Ausstellung nimmt die Besucher mit auf eine visuelle Reise, die mit ganzheitlichen Organismen beginnt und sukzessive in die Tiefen von Organen, Geweben, einzelnen Zellen und intrazellulären Kompartimenten vordringt, wodurch die Wunder enthüllt werden, die innerhalb der Zelle verborgen liegen. Die ausgestellten Werke umfassen eine breite Palette von Techniken wie Tinte, Buntstift, Öl, Acrylfarbe und Marker auf Papier, Leinwand und Stoff, um vielfältige Effekte zu erzielen. Auch Collagen aus unterschiedlichen Materialien wie Faden, Stoff, Zeitungspapier, Seidenpapier, Pappe, Plastikperlen und Sand werden gezeigt.

Ayelén bezieht häufig menschliche Figuren in ihre zellulären Landschaften ein, die die Erinnerungen, Gedanken und Sorgen der Künstlerin symbolisieren. Ihre Werke vereinen Biologie und Psychologie, was ihnen einen surrealistischen Anstrich verleiht und biologische Konzepte einem breiten Publikum zugänglich macht.

Während der laufenden Ausstellung der bildenden Künstlerin Ayelén Valko umspielen Sofie Morin, Paul Riedel und Miriam Tag die so kraftvolle, lebenserfahrene wie bei allem zärtlich gebliebene Lyrikerin Mascha Kaléko genau einen Tag vor ihrem Jahrestag: Am 7. Juni 2025 hätte Mascha Kaléko ihren 118. Geburtstag gefeiert.

Zusätzlich werden Ayelen Valko und Lis Albert, Wissenschaftskommunikatorin und Doktorandin an der Universität Heidelberg, eine Wissenschaftskommunikationsaktivität für Schülerinnen am GEDOK Heidelberg leiten. Am 23. Juni werden Neuntklässlerinnen des Helmholtz-Gymnasiums Heidelberg, begleitet von ihrer Lehrerin Silke Reinhard, an der Aktivität 'Cells through the Lens of Art & Science' teilnehmen – wobei kunstinspirierte Wissenschaft als Ausgangspunkt dient, um über Zellbiologie und Laborarbeit zu sprechen.

Weitere Termine

Auf der Karte

GEDOK-Galerie
Römerstraße
69115 Heidelberg
Deutschland

Webseite: www.gedok-heidelberg.de

Was möchten Sie als nächstes tun?

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.