Musik zwischen Stürmen, sanftem Wasser und loderndem FeuerDer LogoChor Heidelberg lädt am 12. und 13. Juli in Heidelberg auf eine musikalische Reise durch die vier Elemente ein – von den Beatles über die feurige Romantik bis zum Drunken Sailor. Heidelberg, 26. Juni 2025 Von der sanften Brise zum tosenden Sturm, vom wärmenden Feuer zum verzehrenden Waldbrand: In der Naturgewalt der Elemente schwanken die Menschen schon immer zwischen Faszination und Respekt. Gleichzeitig sind die vier Elemente Wasser, Feuer, Luft und Erde Lebens- und Wärmespender, vermitteln Sicherheit und Geborgenheit. Die Widersprüchlichkeit dieser Emotionen hat den LogoChor Heidelberg zu einem besonderen Konzerterlebnis inspiriert: Im Programm „Elemente“ werden sie am 12. und 13. Juli 2025 in Heidelberg zu Musik. Mit Stücken von der Renaissance bis zur Gegenwart zeigen die Sänger:innen unter der musikalischen Leitung von Ferdinand Dehner, wie viel Leidenschaft die Elemente durch alle Zeiten hindurch wecken. Nach dem romantisch-stürmischen „Nordwind“ von Josef Rheinberger erhebt sich zart der Beatles-Song „Blackbird“ in die Lüfte. Die Reise durch das Element Erde führt über Deutschland und Amerika mit dem Fluss „Shenandoa“ bis ins australische Outback. „Fyer, fyer!“ von Thomas Morley bringt lodernde Leidenschaft aus dem Madrigal, ehe der Gospel „Down in the River to pray“ und der „Drunken Sailor“ ins kühle Nass locken. Dazwischen erlaubt sich der A-Cappella-Chor immer wieder ein Augenzwinkern, etwa wenn die „Fuge aus der Geographie“ den Text aus einem Schulatlas zu moderner Kunst macht. So entsteht ein abwechslungsreicher Streifzug durch die Natur – zum Lachen, Träumen und Entspannen.
Über den LogoChor Heidelberg Das Leben ist vielfältig. Genauso vielfältig wie das Singen im LogoChor. Das Ensemble aus Heidelberg ist in vielen Stilen und Epochen zu Hause: Von Klassik über Jazz bis zu zeitgenössischer Musik zeigen die Sänger:innen, wie abwechslungsreich und anspruchsvoll die Sprache der Musik sein kann. Denn in der Sprache hat der LogoChor seine Wurzeln: Logopäden einer Heidelberger Fachschule haben ihn vor 30 Jahren zur Stimmbildung gegründet. Heute ist jeder willkommen, unabhängig vom Beruf. Die gut 30 Chormitglieder verbindet die Leidenschaft für das Singen, die Freude an außergewöhnlichen Harmonien und die Begeisterung, auch anspruchsvolle Stücke zu meistern – meistens a cappella.