- Heidelberg
- 29.11.2025Terminübersicht
- 19:30
Deutschland, Niederlande 2023 | Regie: Jialing Zhang | 97 min. | Dokumentarfilm | mandarin Original mit deutschen Untertiteln | FSK: 6.
Was sagen riesige Datensammlungen über uns und wer kontrolliert dieses Wissen? Dieser eindringliche Dokumentarfilm blickt nach China, das am dichtesten überwachte Land der Erde, wo KI-gestützte Überwachungssysteme und Social Credit Scoring den Alltag durchdringen. Der Film erzählt die bewegenden Geschichten dreier mutiger Frauen, die gegen digitale Kontrolle und Unterdrückung kämpfen. Durch eindrucksvoll gefilmtes, teilweise anonym gedrehtes Material zeigt er, welche realen Konsequenzen entstehen, wenn Algorithmen in die Hände einer ungezügelten Macht geraten. China wird zum Spiegel für ein globales Phänomen. Denn diese Technologien sind ein globales Phänomen – auch in demokratisch geführten Ländern. Ein aufrüttelnder Film über die existenzielle Frage: Wie viel Überwachung verträgt die Freiheit?
Anschließendes Gespräch mit dem Informatiker Prof. Dr. Artur Andrzejak, Universität Heidelberg.
***
Die Stiftung Heidelberg Laureate Forum Foundation (HLFF) hat das Ziel, Mathematik und Informatik zu fördern. Sie möchte Menschen jeden Alters für diese Disziplinen begeistern und das Bewusstsein für die gesellschaftliche, wissenschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung der Mathematik und Informatik stärken. In der Mathematik-Informatik-Station (MAINS) finden rund ums Jahr verschiedene Aktivitäten wie Ausstellungen, Science Notes, Workshops und Vorträge statt. Die 2013 gegründete HLFF wird von der Klaus Tschira Stiftung getragen.
In diesem Jahr lädt die HLFF mit ihrem einwöchigen Filmfestival vom 22. bis 29. November wieder alle Interessierten dazu ein, im Karlstorkino in die Welt der Mathematik und Informatik einzutauchen. Dabei rücken die Filme einerseits das Leben und Werk herausragender Wissenschaftler:innen ins Rampenlicht, andererseits auch den gesellschaftlichen Diskurs zu aktuellen Fragestellungen aus Mathematik und Informatik. Zu den Filmen ist jeweils eine Expertin oder ein Experte zu Gast oder per Video zugeschaltet und begleitet die anschließende Diskussion – sei es, um den wissenschaftlichen Hintergrund näher zu beleuchten oder über die Entstehung des Films zu berichten.
Weitere Termine
Auf der Karte
Karlstorkino
Marlene-Dietrich-Platz
69126 Heidelberg
Deutschland
Tel.: 9789-18
E-Mail: hallo@karlstorkino.de
Webseite: www.karlstorkino.de/programm/total-trust